Wir wollen deine schönsten und kreativsten Bilder vom Grün in unserer Stadt sehen! Das war unser Aufruf für den Fotowettbewerb und wir sagen DANKE für die vielen Zusendungen, die wir bekommen haben.

Die Gartensaison 2025 ist eröffnet! Michael Riegler zeigt, worauf es bei der Vorbereitung der Beete ankommt – mit hochwertiger Komposterde, ganz regional, von der WNSKS!
Das Arbeiten mit Komposterde ist die natürlichste Sache der Welt und verspricht eine gute Ernte im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Stadtgärtner-Meister Michael Riegler zeigt hier die einzelnen Schritte.
1: Unkraut gründlich mit der Wurzel entfernen
2. Den Sack mit der Erde öffnen. Wichtig: Die Komposterde muss gut abgelegen sein und darf nicht mehr heiß sein, oder gar rauchen. Damit würde man den gegenteiligen Effekt erreichen und die Wurzeln der jungen Pflänzchen verbrennen.
3. Die Erde gleichmäßig aufstreuen. Ideal ist eine 5 Zentimeter starke Schicht – auf einen Quadratmeter braucht man etwa 25 Liter.
4: Die Komposterde mit dem Spaten einstechen. Achten Sie dabei auf Nützlinge oder Schädlinge! Regenwürmer sind ein gutes Zeichen und dürfen bleiben. Engerlinge kann man „umsiedeln” – die Käfer die daraus wachsen sind meist nützlich und/oder gute Bestäuber, die Larven jedoch fressen möglicherweise die Wurzeln der Jungpflanzen an.
5: Die Erdfläche mit dem Rechen glätten. Ob Hochbeet, Frühbeet oder Freibeet – das Prinzip ist immer gleich. Wer möchte, kann jetzt auch schon mit dem Bepflanzen robuster Sorten starten – zum Beispiel Vogerlsalat, Radieschen und verschiedene Kräuter.
Komposterde in 3 Varianten von der WNSKS
Der Inhalt der Bio-Tonnen aus den Haushalten ist für die Abfallwirtschaft ein hochwertiger Rohstoff. Durch die sorgfältige Behandlung in der Abfallbehandlungsanlage wird wertvoller Rohkompost gewonnen. Qualität ist dabei das oberste Gebot – der erzeugte Kompost ist mit der höchsten Güteklasse (Güteklasse A+) ausgezeichnet.
WINBIKO – Wiener Neustädter Biokompost: natürlich hergestellter Kompost der höchsten Qualitätsklasse (A+). Für das Düngen von nährstoffarmen Gemüsebeeten, zur Regeneration von ausgelaugten Rasenflächen oder einfach zum Wiederaufbau von natürlichen Böden. Abholung oder Zustellung in loser Form ganzjährig möglich. Preis: 28 Euro pro Tonne
WINGEKO – Wiener Neustädter Gemischter Kompost: Direkt nach dem Aufbringen des WINGEKO kann mit dem Anbau (Gemüse, Bäume und Sträucher, usw.) begonnen werden. Der Vorteil liegt in der besseren Wasserdurchlässigkeit und der bequemeren Art der Anwendung (Mischen mit Erde fällt weg). Abholung oder Zustellung in loser Form ganzjährig möglich und im praktischen 25 Liter-Sack erhältlich. Preis: 39 Euro pro Tonne oder 5,93 Euro im 25 Liter-Sack
WINRAKO – Wiener Neustädter Rasenkompost: Wird mit Erde und Quarzsand gemischt, damit es zu einer nochmaligen Verbesserung der Durchlüftung im Boden und Wasserdurchlässigkeit in der Anwendung kommt. Eignet sich für neue Rasenflächen, als Unterbau für Rollrasen oder Spielplätze sowie Sportanlagen. Abholung oder Zustellung in loser Form möglich. Preis: 48 Euro pro Tonne
WINBIKO und WINGEKO sind auf der Abfallbehandlungsanlage Wiener Neustadt lagernd. WINRAKO ist nur auf Vorbestellung erhältlich. Bei Abholung von Kompost in loser Form gelten folgende Beladungszeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 14:30 Uhr.
Wir wollen deine schönsten und kreativsten Bilder vom Grün in unserer Stadt sehen! Das war unser Aufruf für den Fotowettbewerb und wir sagen DANKE für die vielen Zusendungen, die wir bekommen haben.
Die Schritt für Schritt-Anleitung zum Lebens(t)raum im Garten oder auf dem Balkon.
Florian Fux ist als Leiter der Abteilung Grünraum für alle Parks, Wiesen und Beete verantwortlich. Hier verrät unser „Chef-Gärtner”, was ihn bei seiner Arbeit inspiriert und wo sich in unserer Stadt „geheime“ Ecken verstecken