Ein Platz fürs Leben: So schön ist der neue Olof Palme-Platz
Ein neuer Spielplatz, viel Grün, Sitzmöglichkeiten, ein Nahversorger, ein Trinkbrunnen und mehr: Rechtzeitig für den Sommer ist das neue „Wohnzimmer” der Fischelkolonie fertig.
Ein Ort des Zusammenkommens und der Kommunikation, für alle Generationen. Ein Platz fürs Leben – das ist der neu gestaltete Olof Palme-Platz.
Ein neuer Spielplatz mit Spielhäuschen, Rutsche, Seilklettergerät, Schaukelkombi, Sandkiste und Mini-Bolzplatztoren.
Ein großes Nützlingshotel für Insekten und Kleintiere, wie Wildbienen oder Igel. Neue Bäume, Staudenbeete und Naschhecken.
Sitzgelegenheiten, eine Pergola, Sonnenliege und ein Trinkbrunnen.
Der Nahversorger „Bucklkorb”: Im Selbstbedienungsshop gibt’s eine große Auswahl an regionalen Produkten sowie Produkte für den täglichen Bedarf. Auch bei Lebensmitteln wie Chips oder Süßigkeiten, die nicht regional sind, schaut die Betreiber-Familie Kleinrath auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Durch einen Anruf über ein Telefon bei der Tür (die Nummer steht an der Tür), gelangt man in den Shop. Die Produkte werden dann selbst gescannt oder am Bildschirm ausgewählt. Gezahlt werden kann mit Karte oder Bar, wobei kein Wechselgeld zurückgegeben wird. Die vorläufigen Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 7 bis 19 Uhr, Freitag von 7 bis 20 Uhr, Samstag von 7 bis 18 Uhr und Sonntag von 8 bis 20 Uhr.
Mistkübel mit Bildern vom Kinder-Zeichenwettbewerb.
Außerdem wurden elf Parkplätze entsiegelt, die jetzt versickerungsoffen sind und für Biker gibt’s zusätzliche Fahrradbügel.
Mindestens 10.000 Kubikmeter Wasser sprudeln täglich frisch aus den Wasserleitungen unserer Stadt. Das entspricht zirka 10 Beckenfüllungen im Akademiebad – jeden Tag! Damit es aus den rund 9.600 Wasseranschlüssen aber tatsächlich sprudelt, dafür sind Wasserwerk-Betriebsleiter Manfred Becker und seine aktuell 20 Mitarbeiter verantwortlich. Sie kümmern sich um das rund 310 Kilometer lange Rohrnetz und die drei Wasserwerke mit ihren insgesamt 10 Brunnen.
Für eine Überraschung hat jetzt ein Bienenvolk gesorgt, das sich just den Friedhof als neuen Lebensraum ausgesucht hat. Für Gregor Grünzweig, Obmann des Wiener Neustädter Imkervereins, eine nachvollziehbare Wahl.
Keller und Garten sind entrümpelt, doch wohin mit alten Schachteln, kaputten Blumentöpfen, Sperrmüll & Co? In unserem Wertstoffsammelzentrum können Sie täglich von 7 bis 22 Uhr ganz unkompliziert 16 verschiedene Müllarten entsorgen. Abfallberater Manfred Seidl erklärt hier Schritt für Schritt, wie’s funktioniert!