How to Frühlingsputz! Entsorgung leicht gemacht in unserem Wertstoffsammelzentrum
Keller und Garten sind entrümpelt, doch wohin mit alten Schachteln, kaputten Blumentöpfen, Sperrmüll & Co? In unserem Wertstoffsammelzentrum können Sie täglich von 7 bis 22 Uhr ganz unkompliziert 16 verschiedene Müllarten entsorgen. Abfallberater Manfred Seidl erklärt hier Schritt für Schritt, wie’s funktioniert!
Schritt 1: Service Card checken – online unter https://www.servicecard-wn.at oder direkt bei der Abfallbehandlungsanlage, in der Bürgerservicestelle oder der wnsks-Zentrale. Kosten: Einmalig 20 Euro
Schritt 2: Bei der Abfallbehandlungsanlage links einordnen, Richtung Wertstoffsammelzentrum. Rechts kommt man wie bisher auf das übrige Areal, dort kann man weiterhin auch ohne die Karte Abfälle abgeben.
Fotos: Michael Weller
Schritt 3: Check in mit der Service Card, um den Schranken zu öffnen.
Schritt 4: Stopp auf der Waage. Wichtig – vorfahren bis zur weißen Haltelinie.
Schritt 5: Aussteigen und die Karte einstecken.
Schritt 6: Auswahl treffen. Bei gemischten Abfällen aus kostenlosem und kostenpflichtigem Abfall ist eine getrennte Wiegung empfohlen. Mit der Kategorie „Mischmüll“ kann man alles auch mit einem Wiegevorgang erfassen, getrennt werden muss natürlich trotzdem. Die Entsorgung der Wertstoffe wie etwa Papier, Kunststoff, Eisen, Elektrogeräte, Altkleider, Altfette und Metallverpackungen ist kostenlos. Sperrmüll ist für Wiener Neustädter bis 300 Kilo pro Jahr ebenfalls kostenlos, das Guthaben ist auf die Karte aufgebucht. Kostenpflichtig: Bauschutt und Grünschnitt.
Schritt 7: Am jeweiligen Abgabepunkt stoppen, abladen und Abfälle getrennt einwerfen.
Schritt 8: Kartons müssen gefaltet eingeworfen werden, gelbe Säcke sollten nur locker gefüllt sein, denn aus Sicherheitsgründen dürfen die Einwurfschächte aufgrund einer Normvorschrift die Maximalgröße nicht überschreiten.
Schritt 9: Wenn alles abgeladen ist, geht es weiter in Richtung „Ausfahrt“.
Schritt 10: Erneuter Stopp auf der Waage, vor der weißen Haltelinie, wieder aussteigen und die Karte stecken. Daten überprüfen, bestätigen und die Karte wieder mitnehmen.
Schritt 11: Für die Ausfahrt die Karte an den Sensor halten. Beim Ausfahrtsschranken gibt es außerdem eine Säule mit einem Notrufknopf, der im Fall der Fälle jederzeit betätig werden kann. Man wird dann automatisch mit einem Mitarbeiter verbunden.
Sperrmüll
Private Haushalte können 1 x pro Jahr Sperrmüll anmelden unter abfall@wnsks.at oder Tel. 02622-373-660. In Wohnhausanlagen gibt es 1 x pro Jahr eine Sperrmüllsammlung, die Termine werden über die jeweilige Hausverwaltung kommuniziert.
Die Kanalisation ist das stille Herz unserer Stadt. Sie pumpt und arbeitet an jedem Tag im Jahr, zuverlässig zu jeder Tages- und Nachtzeit. Wenig beachtet, aber maßgeblich verantwortlich für unsere Lebensqualität. In der Stadionstraße steigen wir mit Manfred Holzgethan, stellvertretender Leiter der WNSKS, hinab in die verborgene Welt.
Vom Pumptrack bis zum Free Gym und von der Boulderwand bis zum Tischtennistisch: Hier kommen 11 Tipps für Sport im Freien – ohne Anmeldung und ohne Kosten.
Kurze Pause nach dem Mittagsgeschäft für Wolfgang Wilczek und Rinalda Pinzini im Eiscafé LaPiazza am Hauptplatz. Die beiden Traditionsunternehmer plaudern, scherzen und lachen und sie wirken nicht nur wie Freunde – sie sind es auch.