Wenn Einsatzwille und Durchsetzungsvermögen Namen hätten, wäre ihrer dabei: Stefanie Pfeiffer. Sie hat die Feuerwehr-DNA, sie trägt ihr Scherflein bei.

Wenn Einsatzwille und Durchsetzungsvermögen Namen hätten, wäre ihrer dabei: Stefanie Pfeiffer. Sie hat die Feuerwehr-DNA, sie trägt ihr Scherflein bei.
Der Imkerverein Wiener Neustadt ist mit seinen Völkern ins Frühjahr gestartet.
Seitenweise Glück, Spannung und Wissen gibt’s mit den 80.000 Büchern der BIZ – frei zugänglich und kostenlos für alle in unserer Stadt! Damit die Auswahl etwas leichter fällt, gibt’s hier zum Welttag des Buches 4 Lesetipps von BIZ-Leiterin Marion Götz.
Wie geht es dem kleinsten Wald in unserer Stadt nach seinem ersten Winter? Was ist eigentlich ein Miniwald? Und welch großen Wert hat selbst ein kleiner Wald? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s hier von Dr. Andrea Kodym vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).
Gänseblümchen, Rauchfangkehrer, Tulpen & Co strecken uns im Stadtpark schon ihre bunten Köpfe entgegen. Genauso bunt wie die Geschichten, die sich rund um unsere heimischen Blumen ranken. Bei unserem Fotospaziergang erfährst du, wie beispielsweise das Gänseblümchen zu seinem Namen gekommen ist.
Am 24. Mai ist die Picknickwiese im Akademiepark DER place to be für Bewegung, Achtsamkeit und Balance – mit über neun Stunden Yoga & Fitness auf 2 Glow & Flow-Stages. Wir haben hier 5 gute Gründe, beim Mini-Festival für Bewegung, Achtsamkeit und innere Balance dabei zu sein!
Das Arbeiten mit Komposterde ist die natürlichste Sache der Welt und verspricht eine gute Ernte im eigenen Garten oder auf dem Balkon.
Als im Jahr 1871 die Idee zu einer österreichisch-ungarischen Polarexpedition entstand, gab es im hohen Norden noch vieles zu entdecken. Gerhard Geissl vom Stadtarchiv erzählt die abenteuerliche Geschichte rund um den herausragenden Entdecker Julius Payer.
In meiner Stadt fürs Leben leben viele Menschen, die anderen Menschen helfen, sie retten, sie „am Leben halten!“ In den meisten Fällen ehrenamtlich, wohlgemerkt. Manche Pensionäre widmen sich, was ihnen auch zusteht, dem Golfen, dem Angeln oder dem Reisen. Heinz May und seine Gattin widmen sich ihren acht Enkelkindern – und Heinz eben zusätzlich der Nächstenhilfe, beim Roten Kreuz.
Wir wollen deine schönsten und kreativsten Bilder vom Grün in unserer Stadt sehen! Das war unser Aufruf für den Fotowettbewerb und wir sagen DANKE für die vielen Zusendungen, die wir bekommen haben.
Willkommen bei „Obst Gemüse Jakob” am Marienmarkt! Dem energiegeladenen Schmuckkästchen voller wichtiger Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe – ein Vitamin-Leitbetrieb!
Robert Mech ist Bibliothekar durch und durch und das schon seit 38 Jahren! Wir haben ihn vor den Vorhang gebeten …
Die Mikro-Brauerei der Pichlers am Marienmarkt schaffte auf Anhieb einen Makro-Erfolg und wurde bereits nach wenigen Monaten von Falstaff zur beliebtesten Mikro-Brauerei Niederösterreichs gewählt.
Flo Holoubeks musikalische Weltreise begann in Wiener Neustadt und führt ihn jetzt wieder zurück. Ein Interview über seine Stadt, Kaffeehäuser und mehr …
Honig ist der Lohn des Imkers und seiner Bienen, unzählige Stunden Arbeit stecken in jeder Wabe und so ist jedes Glas des flüssigen Goldes eine kleine Kostbarkeit.
Auch vor 500 Jahren schon haben moderne Medien unsere Stadt erreicht. Das zeigt ein ganz besonderes Objekt im Bestand des Stadtarchivs: die Schedelsche Weltchronik.
„Ich gehe jeden Tag durch den Wiener Neustädter Dom, er liegt irgendwie immer auf meinem Weg. Auch nur ein kurzes Innehalten gibt mir in diesem Bau Kraft, das hat nicht unbedingt mit Religiosität zu tun.“
Reinhold Schärf hat den Familienbetrieb von der Blüte bis zur Hochblüte gebracht – heute werden jährlich einige Millionen Tassen Schärf Kaffee in Kaffeehäusern in Europa serviert. Hier verrät er, warum er morgens immer eine halbe Stunde früher aufsteht, als er muss und was er über „Coffee to go“ denkt.
Von wegen langweilig und verstaubt! Die Geschichte unserer Stadt liegt in Händen zweier Damen: Mag. Sabine Schmitner-Laszakovits vom Stadtarchiv und Mag. Julia Schlager vom Museum St. Peter an der Sperr, beide 42 Jahre jung. Wir haben mit ihnen gesprochen – über die Zukunft der Vergangenheit, Lieblingsobjekte und mehr.
„Ich weiß jetzt erst wieder, wie schön es ist.”
Die Schritt für Schritt-Anleitung zum Lebens(t)raum im Garten oder auf dem Balkon.
Andreas Heindel, Neustadts Experte für Zweiräder, steht Bikern höchst professionell Pedal an Pedal zur Seite.
Florian Fux ist als Leiter der Abteilung Grünraum für alle Parks, Wiesen und Beete verantwortlich. Hier verrät unser „Chef-Gärtner”, was ihn bei seiner Arbeit inspiriert und wo sich in unserer Stadt „geheime“ Ecken verstecken
Fruchtbarer Boden für Erfinder und Innovationen – das war unsere Stadt schon zu Zeiten Maria Theresias.